Wer wird ergotherapeutisch behandelt?
Menschen, die aufgrund einer psychischen, geistigen oder körperlichen Erkrankung in ihren Arbeitsfähigkeiten und -fertigkeiten beeinträchtigt sind, so dass sie einer beruflichen Tätigkeit nicht oder nur sehr eingeschränkt nachgehen können.
Inhalt der Ergotherapie:
- |
Erprobung und Feststellung der Arbeitsfähigkeiten und -fertigkeiten |
- |
Beratung über Wiedereingliederungsmöglichkeiten in das Arbeitsleben |
Ziele der Ergotherapie:
- |
Wiedergewinnung / Verbesserung von Grundarbeitsfähigkeiten wie Ausdauer, Konzentration, Tages- und Zeitstrukturierung |
- |
Wiedergewinnung / Verbesserung von sozialen Fähigkeiten wie Kontakt-, Durchsetzungs- und Anpassungsfähigkeit |
- |
Wiedergewinnung / Verbesserung affektiver Leistungen, z.B. Selbstvertrauen, Entscheidungsfähigkeit |
- |
Optimierung von motorischen Fertigkeiten wie Feinmotorik und Geschicklichkeit zur Wiedergewinnung der berufs- und arbeitsplatzspezifischen Fähigkeiten |
- |
Steigerung der körperlichen Belastbarkeit |
- |
Wiedergewinnung / Verbesserung von Alltagskompetenzen |
|